ECONICS INSTITUTE

Für zukunftsfähige Ökosysteme und sozialökologisches Wirtschaften mit und in der Natur

Das 2025 gegründete ECONICS INSTITUTE e.V. ist ein Thinktank für Ökosysteme. Es ist aus dem Centre for Econics and Ecosystem Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde hervorgegangen und bündelt angewandte wissenschaftliche sowie praktische Expertise zum Umgang mit Ökosystemen in der Klimakrise. 

Das ECONICS INSTITUTE e.V. steht für den Ansatz der »Ökonik«, also das Lernen von der wirtschaftenden Natur für ein nachhaltiges Wirtschaften der Menschheit. Die ganzheitliche Betrachtung der Landschaft als komplexes sozialökologisches System ist unser konzeptionelles Fundament. Wir wollen zur Funktionstüchtigkeit von konkreten Ökosystemen beitragen.

Der Sitz des gemeinnützigen Vereins befindet sich in Chorin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Projekte

Grün-Feucht-Kühl-Index

Nicht nur die Großstädte Deutschlands sind Hitze-Hotspots, sondern es gibt ausgedehnte Hitzelandschaften. Die Art der Landnutzung ist für fast ein Fünftel der Temperaturunterschiede verantwortlich, und wo es grüner und kühler ist, gibt es sogar mehr Niederschläge. Der Grün-Feucht-Kühl-Index (GFKI) zeigt die Zukunfts- und Leistungsfähigkeit der Ökoysteme Deutschlands.

Sozialökologische Waldbewirtschaftung

Wir Menschen, heute und in der Zukunft, brauchen den Wald für ein gutes Leben. Deshalb ist sein Überleben unabdingbar. Wald ist eine knappe Ressource.  Also muss er bewirtschaftet werden. Dabei gilt der Dreiklang, dass die Waldbewirtschaftung ökosystembasiert sein soll, ethisch zu reflektieren ist und einen Beitrag zum kurz- und langfristigen Wohlergehen der Menschen leisten muss. 

Schöneberger Wildwald

Der Schöneberger Wildwald ist ein rund 400 Hektar großes Waldgebiet im Nordosten Brandenburgs (Landkreis Uckermark). Vor Jahrzehnten angelegte Forsten sterben seit einigen Jahren in Folge der extrem heißen und trockenen Sommer ab. Aber der Wald wächst schon wieder. Mit Unterstützung der Umweltstiftung Michael Otto untersuchen wir die spontane Regeneration, um daraus Erkenntnisse für ein nachhaltiges Waldmanagement in Zeiten der Klimakrise zu gewinnen.

Monitoring von UNESCO-Weltnaturerbe-Buchenwäldern

Im Auftrag des Bundesumweltministeriums und gemeinsam mit dem transdisziplinär arbeitenden Unternehmen agrathaer werten wir die Monitoringdaten der UNESCO-Weltnaturerbe-Buchenwälder in Deutschland aus. Grumsin, Hainich, Jasmund, Kellerwald und Serrahn sind Teil einer europäischen Welterbestätte. Was können wir von ihnen lernen?

Nachrichten und Ereignisse

Jane Goodall in Eberswalde, 30.09.2024

Goodbye, dear Jane

Wir sind zutiefst betrübt, dass Jane Goodall diese Erde verlassen hat. In Dankbarkeit für die Beharrlichkeit im Kampf für den Lebensraum von uns allen, wird uns die Begegnung mit ihr für immer in Erinnerung bleiben.

Weiterlesen »
Grün-Feucht-kühl-Index Deutschlandkarte, präsentiert bei zdf heute

Erstmals vorgestellt: Der »Grün-Feucht-Kühl-Index« für Deutschland

Das ECONICS Institute präsentiert erstmals einen »Grün-Feucht-Kühl-Index«, der verdeutlicht, dass die Landbedeckung einen wesentlichen Einfluss auf die Oberflächentemperatur und die Niederschlagsmenge hat. Die sich wechselseitig beeinflussende Dreiecksbeziehung reflektiert die Leistungsfähigkeit der Landschaften und ihre Zukunftsfähigkeit im Klimawandel

Weiterlesen »
Semenic Nationalpark, Rumänien, Juni 2025

Grüne, kühle, feuchte Landschaften

Pierre Ibisch erklärt in diesem Beitrag im Deutschlandfunk, was Wälder brauchen, um dem Klimawandel zu trotzen. Wassermanagement, Land- und Forstwirtschaft sollten dabei noch konsequenter zusammengedacht werden.

Weiterlesen »
Izvoarele Nerei, Semenic Nationalpark, Rumänien, Juni 2025

Warum wir die Wälder dringend brauchen

Alte Laubwälder sind relativ gesund und kühl durch die letzten Extremsommer gekommen. Gleichzeitig nimmt die Erwärmung rasant zu. Welche Strategien gibt es, um unsere Landschaft als lebenswichtige Ressource zu erhalten?

Weiterlesen »
Nach oben scrollen