Auswertung von Monitoringdaten der UNESCO-Weltnaturerbewälder

Dieses Projekt wertet Monitoringdaten aus allen fünf deutschen Buchenwäldern aus, die Teilgebiete der europäischen UNESCO-Naturwelterbestätte »Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas« sind.  Es geht um eine erste umfassende vergleichende Analyse der wertvollen Waldgebiete, die seit 2007 zur Welterbestätte gehören. Alte Buchenwälder sind weltweit auch deshalb einzigartig, da sie sich nach Ende der letzten Eiszeit rasch über den europäischen Kontinent ausbreiteten. Der Prozess der Ausbreitung hält weiter an, gleichzeitig wirkt der Klimawandel in einigen Teilgebieten zusehends negativ auf die Vitalität der Buchen.

Ziel dieses Projektes ist es, Ökosystemveränderungen und die Dynamiken der UNESCO Buchenwälder zu analysieren. Auf dieser Grundlage sollen konkrete Empfehlungen entwickelt werden, sowohl für die Fortführung des systematischen Monitorings, als auch für den Schutz dieser Wälder. Das Monitoring und die Auswertung der Daten berücksichtigt ökologische, klimatische und auch sozialökologische Fragestellungen.

Unsere Partner und Auftraggeber für dieses Projekt

Das Projekt wird gemeinsam mit agrathaer durchgeführt; Auftragergeberin ist das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)

Nach oben scrollen