Hintergrund und Ursprung

Das 2025 gegründete ECONICS INSTITUTE e.V. ist eine Ausgründung aus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Mitarbeitende der Hochschule haben mit ihm eine unabhängige institutionelle Einheit geschaffen, die an Vorarbeiten der vorangehenden anderthalb Jahrzehnte anknüpft, aber mit externen Partner auch neue Ziele verfolgt.

2011 wurde von Prof. Pierre Ibisch im Rahmen seiner Forschungsprofessur an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde das Centre for Econics and Ecosystem Management gegründet. Dies erfolgte in Partnerschaft mit Prof. Peter Hobson vom Writtle College in Großbritannien. Es wurde als Instrument der internationalen Zusammenarbeit sowie zur Bündelung von Aktivitäten und Projekten als Teil des Fachbereichs für Wald und Umwelt eingerichtet. 2013 wurde außerdem der eingetragene Verein Centre for Econics and Ecosystem Management e.V. als unabhängige, aber eng mit der Hochschule verknüpfte Institution gegründet. Er wurde als eine Art Förderverein des an der HNEE angesiedelten akademischen Centres betrieben. Er wickelte eigenständig kleine Projekte und Consulting-Einsätze ab und unterstützte mit finanziellen Erträgen etwa zur Finanzierung von Personal und durch Organisation der Öffentlichkeitsarbeit die Arbeit der Hochschule.

Nach einigen Jahren wurde die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Welp Teil des Centre for Econics and Ecosystem Management. Im Zuge einer inhaltlichen Neuorientierung des Writtle University College in England wurde die langjährige institutionelle Kooperation nicht weitergeführt; die Partnerschaft mit Peter Hobson blieb bestehen.

Das Centre for Econics and Ecosystem Management profitierte von der Begleitung durch einen Beirat, dem v.a. Sascha Müller-Kraenner, Uli Gräbener und Ilke Tilders (Gründungsphase) angehören.

Das übergeordnete Anliegen des Econics-Teams war es von Anfang an, von Ökosystemen zu lernen und Ansätze für die nachhaltige menschliche Entwicklung auf Grundlage eines systemischen und ökosystemaren Verständnisses zu entwickeln und zu erproben. Die Idee der Ökonik entstand 2010 während der Arbeit an einem Report für das Übereinkommen über die Biologische Vielfalt der Vereinten Nationen (CBD Technical Series 54).

Das Centre for Econics and Ecosystem Management wurde bezüglich Drittmitteleinwerbung und Publikationen sowie Öffentlichkeitsarbeit zu einer der erfolgreichsten Organisationseinheiten der HNEE. Es gab zudem wesentliche Impulse zur Hochschulentwicklung. Es setzte sich u.a. auch zur Förderung von Promotionen an der HNEE und für die Internationalisierung ein. Zahlreiche Absolvent:innen der Hochschule fanden im Centre for Econics langjährige Beschäftigungsmöglichkeiten.

Im Rahmen von lokalen, nationalen und internationalen Vorhaben sowie Partnerschaften bemühen sich die Mitarbeiter:innen des Centre for Econics nicht nur, durch Grundlagenforschung ein besseres Verständnis der Funktionstüchtigkeit von ökologischen und sozialen Systemen in einer von raschem Wandel und multiplen Krisen geprägten Welt zu erlangen, sondern sie entwickeln und erproben auch konkrete Managementansätze. Der Transfer von aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen und Konzepten in Lehre und Bildung gehört genauso zu den Zielen wie die transdisziplinäre Kooperation mit Praxispartner:innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Der internationale Master-Studiengang Global Change Management der HNEE (Gründungsstudiengangsleiter 2006-2007: Pierre Ibisch; Studiengangsleiter seit 2007: Martin Welp) wurde vom Centre for Econics maßgeblich unterstützt und weiterentwickelt.

Ab 2017 betrieb das Centre for Econics and Ecosystem Management gemeinsam mit Prof. Vera Luthardt, Prof. Hartmut Rein und der Michael Succow-Stiftung die Schaffung eines Kompetenzzentrums für UNESCO-Biosphärenreservate. Die Bemühungen führten erst zur Gründung eines biosphere.center mit der Organisationsform einer GbR und schließlich 2019 zur Einrichtung des Biosphere Reserves Institute an der HNEE, das bis Anfang 2024 gemeinsam von Vera Luthardt und Pierre Ibisch geleitet wurde und letztlich die Anerkennung als Kategorie 2-Institut der UNESCO erreichte. Im Rahmen der Gründung des Instituts wurde auch der internationale Master-Studiengang Biosphere Reserves Management gestartet.

Im Laufe der Zeit ist die Beschäftigung mit ›sozialökologischen Systemen‹ immer wichtiger geworden. Es gilt das Verständnis, dass ein ›ökosystembasiertes‹ Wirtschaften gleichzeitig ›menschenzentriert‹ sein kann und sollte. Diese Idee ist auch im Rahmen eines Entwurfs für einen Ökohumanismus skizziert worden (Buchpublikation 2021: »Das ökohumanistische Manifest«) – eine Fortführung von Gedanken, die im HNEE-Nachhaltigkeitslehrbuch »Der Mensch im globalen Ökosystem« präsentiert wurden.

Zur Arbeit des Centre for Econics and Ecosystem Management gehörte neben Unterstützung von Forschung und Lehre stets auch das besondere Engagement im Transfer der Themen und Ergebnisse in die Gesellschaft.

Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt war ab 2020 die Konzeption einer Sozialökologischen Waldbewirtschaftung, die zu einem neuartigen Studiengang und wissenschaftlichen Waldmanagementansatz führen sollen. Die Initiative wurde vom Autoren Peter Wohlleben an die Hochschule herangetragen und erfährt breite inhaltliche und finanzielle Unterstützung durch ein vielfältiges zivilgesellschaftliches Netzwerk.

Aus der Initiative der Sozialökologischen Waldbewirtschaftung und der engen Zusammenarbeit mit Peter Wohlleben sowie weiteren Partnern entstand das ECONICS INSTITUTE e.V., dem neuen Thinktank für Ökosysteme.

2025 endete im Rahmen der umfassenden Umstrukturierung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung deren langjährige Kooperation mit dem Centre for Econics and Ecosystem Management e.V. Der Verein wurde Gründungsmitglied ECONICS INSTITUTE e.V..

Institutsgebäude des Econics Institute e.V. in Chorin
Institutsgebäude des Econics Institute e.V. in Chorin
Nach oben scrollen