Unsere Satzung

Der Verein setzt sich zum Ziel, die Thematik der Arbeitskraft und des Wachstums funktionierender Ökosysteme in der Gesellschaft zu positionieren sowie zur Umsetzung praktischer Maßnahmen benötigte Ressourcen zu mobilisieren. Dabei geht es um das Werben für die Idee der Pronaturierung mit dem übergeordneten Ziel, zukunftsfähige Lebensräume für alle Organismen dieser Erde zu erhalten und zu befördern, die von möglichst bioproduktiven, diversen und funktionstüchtigen Ökosystemen getragen werden. Es geht um den Einsatz für eine möglichst grüne, feuchte und kühle Landschaft.

Das Institut verschreibt sich der wissenschaftsbasierten Arbeit auf Grundlage der Prinzipien und Lehren aus Systemik bzw. Systemökologie und Thermodynamik. Naturschutz und Ökosystemmanagement werden als Grundlage der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung thematisiert, erforscht und unterstützt. Der Verein fördert die Idee der Ökonik, also das Lernen von der wirtschaftenden Natur für ein nachhaltiges und sozialökologisches Wirtschaften mit der Natur. Er engagiert sich deshalb für Erfassung, Dokumentation und Monitoring von menschlichen Wirkungen auf Ökosysteme und eine angemessene Berichterstattung hierzu.

Der Verein setzt sich für den Schutz und die Entwicklung aller Ökosysteme ein, fokussiert sich jedoch insbesondere auf Waldökosysteme. Die weitere Entwicklung und die Förderung der Sozialökologischen Waldbewirtschaftung ist eine Schwerpunktaufgabe. Dies gilt in besonderem Maße auch im Rahmen der akademischen und nichtakademischen Bildung.

Nach oben scrollen